Der Kommunalwald als Multitalent der Nachhaltigkeit – wie sichern wir seine Leistungen für die Zukunft?

Der Kommunalwald als Multitalent der Nachhaltigkeit – wie sichern wir seine Leistungen für die Zukunft?

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern hat die Veranstaltungsreihe “Virtuelle Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung“ gestartet, um Informationen zu kommunalen Handlungsfeldern des Wandels zu vermitteln und Lösungsansätze zu diskutieren. Die virtuellen Einsteigertage bieten einen Überblick über Fragestellungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung direkt vom eigenen Schreibtisch aus, Impulse aus anderen Kommunen und Gelegenheit zur Diskussion.

Die Veranstaltungsreihe wird kontinuierlich mit verschiedenen Kooperationspartner*innen fortgesetzt. Weiter geht es mit dem Online-Workshop “Der Kommunalwald als Multitalent der Nachhaltigkeit – wie sichern wir seine Leistungen für die Zukunft?“ am 20. Februar 2025.

Der Erfolg der Forstwirtschaft bemaß sich lange Zeit überwiegend in Zuwachsraten und Festmetern. Inzwischen rücken Klimawandel, Biodiversitätsverlust und der Rückgang der Wasserreserven auch die ökologischen Leistungen unausweichlich in den Fokus der Waldbewirtschaftung. Dieser virtuelle Einsteigertag widmet sich der Frage, wie Ökonomie und Ökologie verknüpft werden können, um Wälder im Sinne des Gemeinwohls zukunftsfähig zu entwickeln.

Sie erhalten grundlegende Informationen und Impulse für Ihre Entscheidungen in kommunalen Gremien oder für die Verwaltungspraxis. Da jeder Hektar zählt, richten sich die Veranstaltung an alle Kommunen, unabhängig von der Größe ihres Waldbesitzes.

Weitere Informationen zu den virtuellen Einsteigertagen Nachhaltige Kommunalentwicklung und den Inhalten finden Sie unter www.kommunal-nachhaltig.de/einsteigertage.

 

Veranstaltungsablauf:

  1. 09:30 – Ankommen und Techniktest
  2. 09:35 – Begrüßung, Vorstellung und Kennenlernen
    (Julia Stanger, Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern)
  3. 09:45 – Klimaangepasster Waldumbau in Rohr – ein multilaterales Projekt
    (Felix Fröhlich, Erster Bürgermeister Gemeinde Rohr (Mfr.))
  4. 10:20 – Der Zukunftswald integriert Holznutzung, Ökologie und Gemeinwohl
    (Michael Neuner, Forstverwaltung Stadt Lohr a.Main)
  5. 10:55 – Diskussion und Austausch
  6. 11:20 – Wald als ein Handlungsfeld des umfassenden kommunalen Biodiversitätsschutzes
    (Florian Lang, Projektmanagement „KomBi“)
  7. 11:30 – Verabschiedung und Veranstaltungsende

 

Hinweis: Bitte melden Sie sich bis zum 14. Februar 2025 an.
Zur Anmeldung wird die Veranstaltungsplattform Eveeno genutzt, einer Firma mit Sitz in Erlangen, die den Schutz der Daten sehr ernst nimmt. Bitte nutzen Sie für die Anmeldung folgenden Link: https://eveeno.com/Kommunalwald

Für die technische Umsetzung der Veranstaltung wird ZOOM genutzt. Für eine reibungslose Teilnahme wird darum gebeten, die aktuelle ZOOM-Version auf Ihren PC herunterzuladen zoom.us/support/download und mit einer stabilen Internetverbindung teilzunehmen. Die Erstellung eines Benutzer-Accounts ist zur Teilnahme nicht erforderlich. Kamera und Mikrofon werden für die Veranstaltung empfohlen, Sie können aber auch ohne teilnehmen.

 

Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern unter nachhaltigkeit@lbe-bayern.de.

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

Feb. 20 2025

Uhrzeit

9:30 - 11:30

Standort

Online
Online
Kategorie
QR Code
Nach oben