Nachhaltigkeit im kommunalen Garten- und Landschaftsbau

Nachhaltigkeit im kommunalen Garten- und Landschaftsbau

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement schließt den Garten- und Landschaftsbau mit ein. Bei der Beschaffung von Produkten und der Auftragsvergabe an Dienstleister können hier entscheidende Weichen in Richtung Klimaneutralität gestellt werden. Kreislaufwirtschaft lautet das Schlagwort. Freiflächen und Außenanlagen bieten ein breites Spektrum von Möglichkeiten zum praktischen nachhaltigen Handeln. Materialien und Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen sind natürliche Alternativen, die zusätzlich meist wiederverwertbar oder umweltfreundlich zu entsorgen sind. Das Seminar beleuchtet die verschiedenen Handlungsfelder für nachhaltiges Gärtnern auf kommunaler und behördlicher Ebene und behandelt praxisnahe Fragestellungen zu Torfalternativen, natürlichen Mulchstoffen und umweltfreundlichen Substraten.

 

Veranstalter: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

Zielgruppen: Mitarbeitende in Stadtgrünämtern, kommunalen GaLaBau Betrieben, Vergabestellen, Klimaschutzbeauftragte aus Kommunen, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und alle an nachhaltiger Landschaftspflege Interessierte

Teilnahmebedingungen: Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über diese Veranstaltungswebsite. Ein bis zwei Tage vor Beginn der Onlineveranstaltung werden die Zugangsdaten per Mail versandt. Die Durchführung erfolgt über die Software Cisco Webex, welche über den Browser (z. B. Google Chrome, Mozilla Firefox etc.) genutzt werden kann.

Teilnahmezertifikat: Auf Wunsch kann ein Teilnahmezertifikat ausgestellt werden.

Termin: Mittwoch, 26. November 2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | Online (Webex)

Hinweis: Bei dem Modul handelt es sich um eine Veranstaltung aus der Reihe „Nachhaltig Einkaufen für die öffentliche Hand“

 

Kontakt:
Für organisatorische und technische Fragen:
Christian Kitzmann
Telefon: +49 (0) 3843 6930-371
E-Mail: c.kitzmann(bei)fnr.de

 

Weitere Informationen und eine Anmeldung zu der Veranstaltung finden Sie hier.

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

Nov. 26 2025

Uhrzeit

10:00 - 12:00

Standort

Online
Online
Kategorie
QR Code
Nach oben