Zirkuläre Beschaffung in Kommunen – Kreisläufe schließen, Ressourcen schützen

Zirkuläre Beschaffung in Kommunen – Kreisläufe schließen, Ressourcen schützen

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern hat die Veranstaltungsreihe “Virtuelle Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung“ gestartet, um Informationen zu kommunalen Handlungsfeldern des Wandels zu vermitteln und Lösungsansätze zu diskutieren. Die virtuellen Einsteigertage bieten einen Überblick über die nachhaltige Kommunalentwicklung direkt vom eigenen Schreibtisch aus, Impulse aus anderen Kommunen mitzunehmen, Gelegenheiten sich zu vernetzen als auch die Möglichkeit, sich zu beteiligen sowie Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.

Die Veranstaltungsreihe wird kontinuierlich in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen fortgesetzt. Weiter geht es mit dem Online-Workshop „Zirkuläre Beschaffung in Kommunen – Kreisläufe schließen, Ressourcen schützen“ mit Iris Degen von ressourcenwunder am 05. Februar 2025.

Abbauen – Produzieren – Konsumieren – Wegwerfen – Diese lineare Wirtschaftsweise ist Ursache für zahlreiche ökologische, aber auch soziale Probleme und führt zunehmend zu Ressourcenengpässen und steigenden Preisen. Zirkuläres Wirtschaften zielt dagegen darauf ab, Produkte von Anfang an kreislauffähig zu gestalten, sodass sie gar nicht erst zu Müll werden, sondern ihre wertvollen Bestandteile in Kreisläufen der Nutzung und Wiederverwendung erhalten bleiben. Als Kommune haben Sie die Möglichkeit, zirkuläre Kriterien in Ihre Ausschreibungen aufzunehmen und so einen wichtigen Beitrag zu Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz zu leisten.

Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende in öffentlichen Verwaltungen und darüber hinaus an alle, die sich für die Umsetzung von zirkulären Kriterien im Kontext einer nachhaltigen Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen interessieren.

Er vermittelt Einblicke in die Grundlagen zirkulären Wirtschaftens und beleuchtet Möglichkeiten sowie Grenzen für die praktische Umsetzung in der öffentlichen Beschaffung.

Weitere Informationen zu den virtuellen Einsteigertagen Nachhaltige Kommunalentwicklung und den Inhalten finden Sie unter www.kommunal-nachhaltig.de/einsteigertage.

 

Veranstaltungsablauf:

  1. 09:45 – Ankommen und Techniktest
  2. 10:00 – Begrüßung, Vorstellung und Kennenlernen
    (Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern)
  3. 10:15 – Grundlagen – Zirkuläre Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen in Kommunen
    (Iris Degen, ressourcenwunder)
  4. 10:45 – Werkzeuge zur Implementierung von zirkulären Kriterien in der Beschaffungspraxis
    (Iris Degen, ressourcenwunder)
  5. 11:15 – Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden
  6. 11:30 – Beispiele aus der Praxis
    (Iris Degen, ressourcenwunder)
  7. 11:50 – Austausch und Diskussion
  8. 12:30 – Verabschiedung und Veranstaltungsende

 

Hinweis: Bitte melden Sie sich bis zum 31. Januar 2025 an.
Zur Anmeldung wird die Veranstaltungsplattform Eveeno genutzt, einer Firma mit Sitz in Erlangen, die den Schutz der Daten sehr ernst nimmt. Bitte nutzen Sie für die Anmeldung folgenden Link: https://eveeno.com/zirkulaereswirtschaften

Für die technische Umsetzung der Veranstaltung wird ZOOM genutzt. Für eine reibungslose Teilnahme wird darum gebeten, die aktuelle ZOOM-Version auf Ihren PC herunterzuladen zoom.us/support/download und mit einer stabilen Internetverbindung teilzunehmen. Die Erstellung eines Benutzer-Accounts ist zur Teilnahme nicht erforderlich. Kamera und Mikrofon werden für die Veranstaltung empfohlen, Sie können aber auch ohne teilnehmen.

Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern unter nachhaltigkeit@lbe-bayern.de.

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

Feb. 05 2025

Uhrzeit

10:00 - 12:30

Standort

Online
Online
Kategorie
QR Code
Nach oben