Regionalbudget
Was ist das Regionalbudget?
Das Regionalbudget ist ein Förderbaustein innerhalb der Mainstream-Programme aus der Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der ländlichen Entwicklung. Das Antragsverfahren ist zudem vereinfacht.
Förderfähig sind grundsätzlich nur investive Maßnahmen des GAK-Rahmenplans. Diese sind:
- 4.0 Dorfentwicklung
- 5.0 kleine Infrastruktureinrichtungen (z.B. ländlicher Tourismus, Naherholung, Verbesserung des kulturellen und natürlichen Erbes)
- 8.0 Kleinstunternehmen der Grundversorgung (z.B. Lebensmitteleinzelhandel, Handwerk, Gesundheit, Mobilität)
- 9.0 Einrichtung für lokale Basisdienstleistungen (z.B. Güter und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs, Gemeinschaftseinrichtungen, Mehrgenerationenhäuser)

Genuss Scheune in Reichelsheim
Wie hoch ist die Förderung im Regionalbudget?
Förderwürdig sind Kleinprojekte mit einem förderfähigen Brutto Kostenvolumen zwischen 1.000–20.000€. Die Auswahl der eingereichten Vorhaben erfolgt auf der Grundlage des LEADER-Prinzips und auf Basis des regionalen Entwicklungskonzeptes. Der ausgewählte Antragsteller erhält 80% auf die förderfähigenBrutto-Kosten, somit kann eine max. Fördersumme von 16.000€ erzielt werden. Antragsberechtigt für das Regionalbudget sind sowohl Private Personen, Kleinstunternehmer, Vereine als auch Kommunen.
Wichtig zu wissen!
- Eine Antragstellung ist 1x jährlich möglich. Für das Jahr 2022 ist die Antragsfrist zur Einreichung eines vollständigen, förderreifen Antrages voraussichtlich der 03.2022.
- Ihr Projekt muss in der Gebietskulisse der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen
- Sie dürfen mit Ihrem Projekt noch nicht begonnen haben! Allerdings sind vorbereitende Maßnahmen zur Planung Ihres Projekts davon nicht betroffen!
Folgende Auflistung soll Anreize/Impulse für Kleinprojekte geben und ist als nicht abschließend zu betrachten:
Regionale Identität schaffen
Ehrenamtskultur insbesondere bei jungen Menschen fördern
Gemeinschaftssinn stärken
Im Sinne des Gemeinwohls handeln
Ortstypische Kultur bewahren
Nachhaltigkeit durch bevorzugte Nutzung erneuerbarer Energien begünstigen
Attraktivität des ländlichen Raums als Wohn- und Arbeitsort stärken
Leistungsfähige Wirtschaftskraft in der Region vorantreiben
Barriere-Hürden abbauen und Teilhabe für Alle schaffen
Umsetzung von regionalen Unternehmen/Firmen stärken
Dorftreffpunkte für Jung und Alt schaffen
Grundversorgung sicherstellen/verbessern
Erhalt der standorttypischen Flora und Fauna
Touristisches Angebot weiterausbauen