Stell dir eine Welt vor, in der wirtschaftlicher Erfolg nicht nur in Zahlen gemessen wird, sondern in der positiven Wirkung auf unsere Welt und Gesellschaft. Genau das ist die Vision der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) – ein bewährtes Wirtschaftsmodell, das uns alle einlädt, unsere Werte auch im Unternehmen oder der Kommune zu leben.
Die GWÖ basiert auf universellen Werten wie Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Transparenz und demokratischer Teilhabe. Viele dieser Werte sind bereits fest in der hessischen Verfassung und im Grundgesetz verankert. Die Gemeinwohl-Ökonomie greift diese Werte auf und verbindet sie mit dem ursprünglichen Ziel des Wirtschaftens: das Wachstum am Gemeinwohl. Anstelle von Gewinnmaximierung und Konkurrenzdenken stellt sie das Wohl der Gemeinschaft und den Schutz unserer Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt.
Das heißt: Unternehmen, Kommunen und Organisationen richten ihr Handeln an den Bedürfnissen von Mensch und Natur aus und setzen dabei auf Kooperation statt auf Wettbewerb. Diese Art des Wirtschaftens schafft nicht nur Vertrauen, sondern legt den Grundstein für ein verantwortungsvolles Miteinander. Denn nur gemeinsam können wir eine Zukunft gestalten, in der die Wirtschaft den Menschen dient – und nicht umgekehrt.
Kostenlose Info-Veranstaltung für Kommunen
Freitag, 23. Mai 2025
Dienstag, 03. Juni 2025
Details zu Veranstaltungsorten, weiteren Informationen und der Anmeldung werden bald bekannt gegeben.
Kostenlose Info-Veranstaltung für Unternehmen
3. Quartal 2025
Details zu Terminen, Veranstaltungsorten, weiteren Informationen und der Anmeldung werden bald bekannt gegeben.

Kontakt Region Lahn-Dill-Bergland e. V.
Herborner Straße 1
35080 Bad Endbach
Telefon: 02776 801-17
Telefax: 02776 801-14
E-Mail: regionalmanagement@lahn-dill-bergland.de
www.lahn-dill-bergland.de
Kontakt Region GießenerLand e.V.
Kerkraderstrasse 11
35394 Gießen
Telefon: 0641 97195530
Telefax: 0641 97195536
E-Mail: region@giessenerland.de
www.giessenerland.de